Vila das Capelas auf Sao Miguel

Capelas hat sich zu einem echten Zentrum im Nordwesten entwickelt und ist einen Besuch wert. Schon früh entwickelte sich das ehemalige Fischerdorf zu einem Zentrum der Walverarbeitung.

Bereits am 12. Februar 1592 wurde die Gemeinde auf Antrag des Bischofs von Angra, D. Manuel de Gouveia, unter König Filipe II. gegründet. Am 23. Juli 1839 wurde Capelas zur Stadt ernannt. Am 23. Juli 1839 wurde Capelas zur Grafschaft. Der Kreis Capelas umfasste die Gemeinden Bretanha, Capelas, Fenais da Luz, Santo Antonio und Sao Vicente Ferreira. Im Jahre 1849 wurden immerhin 9.026 Einwohner gezählt. Der Zuwachs war jedoch zu gering. So wurde die Gemeinde bereits 1855 wieder aufgelöst und nach Ponta Delgada eingemeindet. Obwohl man das Stadtrecht nie verlor, wurde es am 24. Juni 2003 erneut verliehen.

Noch heute wird hier viel Wein angebaut. Auch Obst gedeiht hier im Norden der Insel gut. Daneben sind Landwirtschaft und Fischfang für viele Familien noch immer die Haupteinnahmequelle.

Aus dem 16. Jahrhundert stammt die Igreja Nossa Senhora da Apresentacao mit Glockenturm und Kacheluhr.

Davor liegt der kleine, aber schöne Stadtgarten Jardim Artur Amorim da Camara. Hier gibt es auch einen Pavillon und einen Brunnen, der an die Zeit der Walfänger erinnert.

Am Stadtgarten liegen auch das Rathaus und die Quinta do Senhor Joao Carreiro, die heute in Privatbesitz ist.

Viele Quintas in der Region stammen aus dem 19. Jahrhundert, als der Orangenhandel blühte. In Capelas gibt es auch ein Volkskundemuseum. Hier kann man Blumenbilder des Künstlers Manuel Joao Melo aus der Nähe betrachten.

Dem Museum angeschlossen sind alte Webstühle und Handwerkskünste wie Schuhmacherei oder Druckerei. In Capelas gibt es auch ein Kino.

Richtung Hafen kommt man an einem Fußballplatz vorbei und auch eine Berufsschule befindet sich im Ort.

Etwas weiter östlich liegt der alte Walfängerhafen Porto dos Pocos.
Die alte Walfangfabrik Fabrica da Baleia an den Pocos da Sao Vicente Ferreira war lange Zeit der größte Arbeitgeber in Capelas. Capelas war ein wahres Walfangzentrum. Hier wurden die Wale von der Nordküste Sao Miguels angeliefert und verarbeitet.

Vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts boomte der kleine Hafen. Inzwischen ist er verfallen, aber die alten Dampfkessel sind noch in den Ruinen zu sehen. An den Winden rosten die Stahlseile.

Baden kann man hier am Hafen ohne Probleme. Parkplätze sind ausreichend vorhanden.

Vor dem Ort Capelas liegt die Halbinsel Morro das Capelas mit dem Walausguck, der früher den Walfängern der nahen Fabrik Signale gab. Heute werden von hier aus Touristen zu den Meeressäugern geführt.

An der Spitze der Klippe befindet sich ein kleiner Felsbogen, der am besten vom kleinen Aussichtspunkt Miradouro do Navio in der Nähe des Hafens zu sehen ist.

Der eigentliche Hafen des Ortes liegt jedoch versteckt am Ende der Rua do Porto unterhalb der Steilküste des Morro das Capelas.

Der Leuchtturm wurde am 1. August 1923 in Betrieb genommen. Seit dem 22. Oktober 1972 gibt es in Capelas eine Straßenbeleuchtung.

Kleiner Badeplatz am alten Hafen, schöner Badeplatz mit Liegeplätzen am Porto dos Pocos.

Busverbindung nach Ponta Delgada.

Am 4. Sonntag im Juli wird Nossa Senhora da Apresentacao gefeiert.




Werbung: