Etwas östlich von Lajes liegt das alte Fischerdorf Calheta de Nesquim. Der Ort erstreckt sich auf mehreren Terrassen den Hang hinauf.
Hier befand sich lange Zeit eines der Walfangzentren der Insel. 1876 wurde in Calheta die erste Walfangstation der Insel Pico errichtet.
Sehenswürdigkeiten:
Noch heute findet man im alten Walfängerhafen Harpunen, Lanzen, Messer und andere Walfangutensilien. Der Hafen selbst ist klein und liegt hinter einem mächtigen Wellenbrecher. Heute wird der Hafen nur noch von wenigen Fischern genutzt, so dass genügend Platz und auch Bademöglichkeiten vorhanden sind.
Die alten Bootshäuser am Largo dos Baleeiros mit den vier garagentorähnlichen Toren direkt über der Rampe sind erhalten geblieben. Diese Casa dos Botes beherbergt heute drei restaurierte Walfangboote.
Calheta de Nesquim Calheta de Nesquim Oberhalb des Hafens, am Largo do Terreiro Capitao Anselmo Baleeiro, erhebt sich imposant die Kirche Igreja de Sao Sebastiao. Sie ist nur vom Meer aus gut zu sehen. Sie wurde zwischen 1851 und 1860 unter dem Vikar Antonio Silveira d’Avila Furtado auf den Mauern einer kleinen Kapelle aus dem 16. Jahrhundert errichtet. Der Chor des ansonsten schlichten Gotteshauses ist mit vergoldeten Holzschnitzereien verziert. Das Bildnis des Heiligen Sao Miguel im großen Altarraum wurde von Jose Inacio Pimentel aus Faial gestiftet. Die Kirche besitzt auch zwei Seitenaltäre. Am Eingangsportal sind noch Elemente aus Walknochen zu sehen.
Vom Kirchplatz aus kann man das Treiben im Hafen beobachten.
Vor der Kirche, mit Blick auf den Hafen, steht die Büste des Kapitäns Anselmo Baleeiro.
Neben der Kirche befindet sich das Imperio da Calheta.
Unweit des Fußballplatzes steht eine restaurierte Windmühle.
Entlang der Küste führt eine kleine Straße zur Ostspitze bei Manhenha.
Naturschwimmbecken in der Zona Balnear Poca das Mujas. Naturschwimmbecken in Portinho.
Busverbindung über Lajes nach Madalena.