Geschichte von Sao Jorge

Bereits vor der offiziellen Entdeckung im 15. Jahrhundert war eine Insel an der Stelle von São Jorge auf mehreren Karten verzeichnet. So erscheint sie im Libro de Conoscimiento von 1345. Auch im Atlas Catalo von 1375 (hier als Sant Zorge eingetragen) und im Atlas de Pinelli von 1384 ist die Insel eingezeichnet. um 1430 erreichen die ersten Seefahrer unter portugiesischer Flagge die Insel. Sie setzen Vieh aus.

1443
Erste Siedler auf der Insel. Sie landen bei Topo im entlegenen Osten.

23. April 1450
Jacome de Bruges landet.

1451 Die eigentliche Besiedlung beginnt von Velas aus. Es folgen Rosais, später Urzelina und Manadas.

1460
Die Insel erhält ihren Namen, Heinrich der Seefahrer hinterlässt in seinem Testament den Auftrag, in Velas eine Kirche zu Ehren des Sao Jorge zu errichten.

1470
Der Flame Wilhelm van der Hagen treibt die Besiedlung voran, auch im Gebiet von Topo. Auf der Insel wird der Flame bald als Guilherme da Silveira bekannt. Obwohl ihm viele Flamen folgen, lernen seine Landsleute schnell die Sprache und Kultur der Portugiesen kennen.

1483
Die Verwaltung des Hafens wird Joao Vaz Corte-Real, dem Donatarkapitän von Angra de Heroismo, anvertraut. Velas wird zur Vila erhoben.

1496
Nach dem Tod von Joao Vaz Corte-Real geht die Verwaltung an seinen Sohn Vasco Annes Corte-Real über.

Im 16. Jahrhundert sorgen vor allem Wein, Weizen, Wolle sowie die Färberpflanze Pastell und die Flechte Urzela für den wirtschaftlichen Aufschwung. Beides wird erfolgreich nach Flandern exportiert.

1500 Velas wird zur Stadt erhoben.

1510 Topo wird zur Stadt erhoben und Verwaltungssitz.

1534 Calheta erhält das Stadtrecht. Die Verwaltung geht nach Calheta.

In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts leben bereits 3.000 Menschen auf Sao Jorge.

1580
Ein schweres Erdbeben nach einem Vulkanausbruch erschüttert die Insel. 1583 Terceira fällt an die Spanier unter Filipe II. Die Auswirkungen sind auch auf São Jorge zu spüren. Wirtschaftlich geht es der Insel immer schlechter, da die Färberflechten kaum noch gefragt sind und es auf der Insel keine Alternativen gibt.

1589 Englische Seeräuber überfallen die Insel. 1590 Englische Seeräuber überfallen die Insel erneut. 1597 Englische Seeräuber überfallen die Insel erneut. 1599 Englische Seeräuber überfallen die Insel erneut. 1625 Algerische Seeräuber überfallen die Insel. 1708 Französische Seeräuber überfallen die Insel.

Der französische Pirat Du-Guay-Trouin plündert im 18. Ende des 18. Jahrhunderts kehrt der Wohlstand mit dem Export von Orangen zurück. Segelschiffe legten regelmäßig in Urzelina an und brachten ganze Schiffsladungen von Orangen zum Verkauf nach England. Auch Holz, Wein und Vieh werden wieder gewinnbringend exportiert.

1757
Ein schweres Erdbeben erschüttert die Insel. 1808 Ein schweres Erdbeben erschüttert die Insel nach einem Vulkanausbruch. Urzelina wird dabei völlig zerstört.

1816
Von der Festung Calheta aus werden algerische Piraten in die Flucht geschlagen.

1852
Die Reblaus setzt dem Weinbau ein jähes Ende.

1860
Ein Pilz vernichtet die Orangenplantagen. Die Jagd auf den Pottwal beginnt.

1899
Ein schwerer Sturm fegt über die Insel und zerstört Wälder und Weiden.

Im 19. Jahrhundert setzte eine Auswanderungswelle ein, die sich im 20. Das Fehlen eines richtigen, gut ausgebauten Handelshafens lässt keine blühende Wirtschaft aufkommen. Erst der Flughafen bringt neuen Schwung. 1964 Ein Erdbeben erschüttert die Insel. 1. Januar 1980 Am 1. Januar wird die Insel durch ein Erdbeben schwer beschädigt. Um 15.42 Uhr und 38 Sekunden erschüttert ein gut 11 Sekunden andauerndes Beben die Insel. Das Epizentrum liegt in ca. 12 km Tiefe zwischen Terceira und Sao Jorge. Auslöser ist ein Erdfall im Untergrund. Fischer berichten, dass sich das Meer um einige Meter gesenkt hat. Auf Sao Jorge erreicht das Beben eine Stärke von 8 auf der Richterskala. 11 Menschen sterben. 41% der Gebäude auf der Insel werden stark bis vollständig zerstört.

2011
Der Flughafen wird ausgebaut und die Landebahn verlängert.

Wirtschaftlich lebt die Insel heute vor allem von der Milchwirtschaft und dem bekanntesten Käse der Azoren ‚Queijo de Sao Jorge‘. Er wird in neun Käsereien hergestellt. Auch der Fischfang und die damit verbundene Konservenindustrie spielen eine wirtschaftliche Rolle.




Werbung: