Käse von Sao Jorge:
Sao Jorge ist bekannt für seinen würzigen Käse, der zu den besten der Azoren zählt. 1991 erhielt er mit der geschützten Herkunftsbezeichnung (DOP) ein besonderes portugiesisches Qualitätssiegel. Grund dafür ist die besondere Milch der Insel, denn die rund 35.000 Rinder, zumeist Holstein-Rinder, leben das ganze Jahr über in der leicht salzhaltigen Luft auf den Hochweiden. Unzählige Bauern haben sich zu Genossenschaften zusammengeschlossen, die von früh morgens bis spät abends im Einsatz sind. Täglich liefern sie ihre Milch an zentralen Stellen ab. 20 Millionen Liter kommen so im Jahr zusammen. Kein Wunder, dass man den ganzen Tag Lieferwagen mit Milchkannen sieht, denn der größte Teil der Milch wird zu Käse verarbeitet. Zuerst wird die Milch auf ihren Fettgehalt untersucht. Dieser wird zusammen mit der angelieferten Menge erfasst und dient als Grundlage für die Abrechnung am Monatsende. Die bei der Verarbeitung anfallende Molke wird in der Regel als Kälberfutter an die Bauern zurückgegeben. Die durchschnittlich 10 kg schweren Laibe werden zur weiteren Reifung mehrere Monate in Hochregalen gelagert. Abgepackt oder als Laib kommen sie meist nach drei, sechs oder neun Monaten in den Handel. Je älter der Käse wird, desto würziger und pikanter wird er. Für einen großen Laib werden 100 Liter Milch benötigt. Anfangs werden die Laibe täglich von Hand gewendet. Professionelle Käsetester bewerten am Ende die Qualität des Käses. Wer mindestens 15 von 20 möglichen Punkten erreicht, darf seinen Käse mit einem goldenen Etikett schmücken. In den Supermärkten wird meist eine niedrigere Qualitätsstufe mit weiß-blau-grünem Etikett angeboten, die natürlich auch hervorragend schmeckt. Darauf sollte man also achten. Es wurde schon mehrfach versucht, den Käse nach dem bekannten Rezept an anderen Orten herzustellen. Bisher ist dies jedoch nicht gelungen.
Fast alle Käsereien der Insel können besichtigt werden. Die größte in Beira, die Uniao de Cooperativas Agricolas de Lactiocinios, lädt dienstags und donnerstags gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zur Verkostung ein. Die Queijaria Lourais im Osten bietet ebenfalls Besichtigungen unter hygienischen Bedingungen an. Ein dritter Großbetrieb, die Finisterra bei Santo Antao, ist ebenfalls für Besucher geöffnet.
Spezialitäten:
- Aguardente de Nespera e Angelica: Weinlikör-Brand
- Ameijoas: Herzmuscheln aus Faja da Caldeira de Santo Cristo
- Bolo de Véspera: ein hartes Fladenbrot
- Bolos de Coalhada: Milchkuchen
- Caldeirada de Congro: ein Fischeintopf mit Meeraal
- Doce Branco: weißer Kompott
- Espécies: Süßigkeit in Form von kleinen Törtchen
- Queijo de Sao Jorge: der Käse der Insel gilt als der Beste der Azoren
- Molha de Carne: eine Art Fleischtopf
- Rosquilhas de Aguardente: Schnapskuchen
- Torresmos de Porco: Schweinekoteletts