In Sao Jorge leben derzeit über 9.500 Einwohner.
Gliederung: Sao Jorge ist in die zwei Distrikte Calheta und Velas unterteilt.
Der Distrikt Calheta besteht aus den fünf Gemeinden Calheta, Norte Pequeno, Ribeira Seca, Santo Antao und Topo.
Der Bezirk Velas umfasst die sechs Gemeinden Manadas, Neves (Norte Grande), Rosais, Santo Amaro, Sao Mateus (Urzelina) und Velas.
Bevölkerungsverteilung:
Kreis Calheta:
Bezirk: | Anschrift: | Einwohner: |
Calheta | 9850 Calheta | 1.249 |
Norte Pequeno | 9850 Norte Pequeno | 261 |
Ribeira Seca | 9850 Calheta | 1.105 |
Santo Antao | 9875 Santo Antao | 921 |
Topo | 9875 Topo | 533 |
4.069 |
Kreis Velas:
Bezirk: | Anschrift: | Einwohner: |
Manadas (Santa Barbara) | 9800 Velas | 400 |
Norte Grande (Neves) | 9800 Norte Grande (Rosais) | 688 |
Rosais | 9800 Rosais | 820 |
Santo Amaro | 9800 Velas | 902 |
Urzelina (Sao Mateus) | 9800 Velas | 866 |
Velas | 9800 Velas | 1.929 |
5.605 |
Wie viele andere Inseln war auch Sao Jorge lange Zeit von Auswanderern geprägt. Vor allem der Walfang war ein Grund für viele Männer, ab dem späten 18. Jahrhundert ihrer Heimat den Rücken zu kehren und nach Nordamerika zu gehen. Zunächst heuerten sie nur auf den Walfängern der Amerikaner an. Später ließen sie sich in Amerika nieder, das mit einem leichteren Leben und neuen Möglichkeiten immer mehr Azoreaner anzog. Einige kamen bis nach Kalifornien und Hawaii. Die meisten aber blieben an der Ostküste und bildeten ganze Auswanderersiedlungen, z.B. um New Bredford. Viele dieser Auswanderersiedlungen existieren noch heute. Einige Azoreaner kehrten an ihren Geburtsort auf den Azoren zurück. Hier konnten sie nun mit dem in Amerika verdienten Geld einen angenehmen Lebensabend verbringen.