Aktivurlaub auf Faial

Faial ist eine recht geschäftige Insel. Vom Spätherbst bis zum Frühjahr ist die Insel dagegen sehr ruhig. Für Wanderer wurde mit dem Trilho dos 10 Vulcoes der längste Wanderweg der Azoren geschaffen. Für Walbeobachter ist die Insel ebenso interessant wie der benachbarte Pico. Boote fahren von Horta aus ins gleiche Gebiet vor der Südwestküste Picos. Taucher schätzen die artenreichen Gewässer rund um die Insel. Es gibt einige Anbieter in Horta und eine Dekompressionskammer im Krankenhaus von Horta. Im Westen besteht die Möglichkeit zum Cross-Country-Golf am Golfe Rustico.

Einer der interessantesten Wanderwege ist der Trilho dos 10 Vulcoes von Caldeira bis Capelinhos. Es ist auch der längste Wanderweg der Azoren. Für einen kurzen Ausflug bietet sich die Erkundung des Capelinhos-Gebietes im Westen der Insel an. Der Vulkan schuf 1957/58 diese mondähnliche Landschaft. Ein weiterer Höhepunkt ist bei gutem Wetter die Umrundung der Caldeiora. Von diesem Naturschutzgebiet aus hat man einen herrlichen Blick auf die Nachbarinseln. Anspruchsvoll ist der Morro de Castelo Branco. Ein Küstenpfad führt hinunter zu den weißen Trachytfelsen.

Whale Watching ist von Faial aus ebenso beliebt wie von Pico aus. Von Horta aus fahren täglich Boote zum gleichen Beobachtungsgebiet vor der Südwestküste Picos.

Taucher finden eine große Artenvielfalt am Banco Princesa Alice, einem Unterwasserberg, der als einer der besten Tauchplätze der gesamten Azoren gilt. Allerdings werden nur selten Ausfahrten angeboten. Als Einstieg empfiehlt sich die Boca das Caldeirinhas mit ihrer reichen Unterwasserwelt. Von der Marina aus werden auch regelmäßig Tauchgänge mit Blauhaien angeboten. Wer sich dafür interessiert, sollte die Banco Submarino Condor 20 km südwestlich der Insel besuchen.

Wer sich für Geotope interessiert, sollte unbedingt den Cepelinhos besuchen. Der Vulkankegel besteht aus Basaltschlacke und Tuff. Interessant sind auch der Graben von Pedro Miguel, eine durch Parallelverschiebung entstandene tektonische Senke, oder der Morro do Castelo Branco, ein vor etwa 10.000 Jahren entstandener Lavadom.

Sportfischen wird von Horta aus angeboten. In der Marina gibt es verschiedene Anbieter. Küstenangeln kann man in Lajinhas und Varadouro an der Südküste und in Ribeirinha im Osten. Natürlich kann man auch an jedem anderen Ort der Insel aufs Meer hinausfahren.

Zum Segeln eignen sich die Bucht von Horta und der Kanal zwischen Faial und Pico.

Surfer und Bodyboarder fühlen sich in der weiten Bucht von Almoxarife, einem Beach Break, wohl.

Canyoning ist an vielen Stellen der Insel möglich. Besonders interessant sind der Abstieg nach Sanguinhal mit 750 Höhenmetern und einem Schlussabstieg von 75 Metern, das Gebiet um Cavaletes mit 18 Schluchten und Schwierigkeitsgrad V4 oder die Faja Redonda mit 6 Schluchten und 160 Höhenmetern.

Kajak- und Kanufahrten sind besonders in der Baia da Horta möglich.

Radfahren und Mountainbiken ist auf der ganzen Insel möglich. Interessant ist eine Abfahrt von der Caldeira. Im Waldpark von Capelo gibt es eine Mountainbikestrecke.

Reitmöglichkeiten gibt es in Varadouro, Praia do Norte und Cedros.

Golf kann im Westen gespielt werden. In Ribeira Funda wird Golfe Rustico auf Wiesen angeboten. Einen richtigen Golfplatz gibt es nicht.

Paraglider starten am Espalamaca-Hügel, am Lomba Grande und entlang der Sandbucht von Praia do Almoxarife.

Vogelbeobachtung ist vor allem in der Baia de Porto Pim möglich, wo man vor allem Seevögel und Watvögel beobachten kann. Interessant sind auch die Lagoas de Pedro Miguel, wo man Enten und Sperlinge beobachten kann.




Werbung: