Klima von Corvo

Die Insel Corvo, die kleinste der Azoren, zeichnet sich durch ein ozeanisch-subtropisches Klima aus, das stark von ihrer Lage im Atlantik beeinflusst wird. Die beste Reisezeit ist natürlich der Sommer. Es wird nie unerträglich heiß. Die Durchschnittstemperaturen liegen im Winterhalbjahr bei ca. 14° C und im Sommer bei ca. 20° C. Das Wetter auf Corvo zeichnet sich durch milde Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit und häufig wechselnde Wetterlagen aus. In diesem Text wird das Klima der Insel umfassend beleuchtet, von den jahreszeitlichen Unterschieden bis hin zu den klimatischen Besonderheiten, die Corvo zu einem einzigartigen Ort machen.

Allgemeine Klimabedingungen

Corvo gehört zur Gruppe der westlichen Azoren und liegt isoliert mitten im Atlantik. Dadurch wird die Insel das ganze Jahr über von Meereswinden beeinflusst. Die Temperaturen sind relativ konstant mit milden Wintern und angenehm warmen Sommern. Die durchschnittlichen Jahrestemperaturen liegen zwischen 14 °C und 22 °C, so dass extreme Wetterbedingungen selten sind.

Die hohe Luftfeuchtigkeit auf Corvo führt zu häufiger Bewölkung und gelegentlichen, über das Jahr verteilten Niederschlägen. Dies trägt zur üppigen Vegetation der Insel bei, die von saftig grünen Weiden bis zu dichten Flechten und Moosen reicht.

Jahreszeitliche Unterschiede

Das Klima auf Corvo bleibt das ganze Jahr über relativ konstant, dennoch gibt es einige saisonale Unterschiede:

  • Frühling (März – Mai): Der Frühling bringt allmählich ansteigende Temperaturen und eine zunehmende Anzahl sonniger Tage. Die Natur beginnt zu blühen, und es ist eine ideale Zeit für Wanderungen und Naturbeobachtungen.
  • Sommer (Juni – September): Die Sommermonate sind warm, aber selten heiß, mit Temperaturen zwischen 20 °C und 25 °C. Es gibt mehr Sonnenstunden, doch aufgrund der Lage im Atlantik kann es immer wieder zu plötzlichen Wetterwechseln kommen.
  • Herbst (Oktober – Dezember): Der Herbst bringt kühleres Wetter und eine Zunahme der Niederschläge. Die Temperaturen bleiben jedoch mild, sodass Outdoor-Aktivitäten weiterhin möglich sind.
  • Winter (Januar – Februar): Die Winter auf Corvo sind kühl und feucht, mit Temperaturen zwischen 13 °C und 17 °C. Stürme und starke Winde sind in diesen Monaten häufiger, wodurch die See rauer wird.

Einfluss des Atlantiks

Durch die Lage mitten im Ozean wird Corvo stark von atlantischen Wettersystemen beeinflusst. Insbesondere das Azorenhoch, ein Hochdruckgebiet, das das Wetter in Europa mitbestimmt, wirkt sich auf die Insel aus. Im Sommer sorgt das Azorenhoch für stabileres und sonnigeres Wetter, während im Winter Tiefdruckgebiete über den Atlantik ziehen und feuchtes und stürmisches Wetter mit sich bringen.

Ein weiteres wichtiges Phänomen ist der Golfstrom, der das Klima der Insel mildert und extreme Temperaturschwankungen verhindert. Dank dieser Meeresströmung bleibt das Wasser um Corvo das ganze Jahr über relativ warm, was sich positiv auf das Ökosystem der Insel auswirkt.

Wetterphänomene und Klimatische Besonderheiten

  • Nebel und Bewölkung: Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit und der Nähe zum Meer ist Corvo oft in dichten Nebel gehüllt. Besonders in höheren Lagen, wie im Caldeirão-Krater, sind Nebelbildungen häufig.
  • Starke Winde: Die exponierte Lage macht Corvo anfällig für starke Winde, insbesondere im Winter. Diese können die Bedingungen für Bootsüberfahrten und Flugverbindungen beeinflussen.
  • Plötzliche Wetterwechsel: Ein bekanntes Merkmal des Klimas auf Corvo sind die raschen Wetterumschwünge. Innerhalb weniger Stunden kann sich das Wetter von sonnig zu regnerisch und windig verändern.

Fazit

Das Klima auf Corvo ist maritim geprägt und das ganze Jahr über mild, aber wechselhaft. Die Insel ist ein ideales Reiseziel für Naturliebhaber, die sich von gelegentlichen Regenschauern nicht abschrecken lassen. Wer Corvo besucht, sollte sich auf schnell wechselnde Wetterbedingungen einstellen und immer wetterfeste Kleidung dabei haben. Trotz der Unbeständigkeit bietet das Klima auf Corvo ideale Bedingungen für eine üppige Natur und eine einzigartige Landschaft, die den Besucher in ihren Bann zieht.




Werbung: