Bevölkerung von Corvo

Corvo ist die kleinste und am dünnsten besiedelte Insel des Azoren-Archipels. Sie liegt im Atlantischen Ozean, etwa 17 Kilometer nördlich von Flores, der nächstgelegenen Azoreninsel. Trotz der abgelegenen Lage und der geringen Einwohnerzahl bietet Corvo eine faszinierende Gemeinschaft mit einer einzigartigen Kultur und Geschichte. Die Menschen sind von einem starken Zusammengehörigkeitsgefühl geprägt. Sie sind selbstbewusst und stolz auf ihre Insel. Nachbarschaftshilfe gehört auf Corvo auch heute noch zum Alltag. Die wenigen Einwohner verdienen ihren Lebensunterhalt mit Landwirtschaft und Fischerei.

Demografische Entwicklung

Die Bevölkerung von Corvo unterlag im Laufe der Jahrhunderte starken Schwankungen. Im 18. und 19. Jahrhundert stieg die Einwohnerzahl langsam an, erreichte aber nie mehr als einige hundert Personen. Wirtschaftliche Schwierigkeiten und mangelnde Entwicklungsmöglichkeiten führten ab dem 20. Jahrhundert zu einer verstärkten Auswanderung, insbesondere in die USA und nach Kanada. Heute hat Corvo eine stabile Bevölkerungszahl von etwa 400 bis 500 Einwohnern.

Gesellschaft und Kultur

Die Gemeinschaft auf Corvo ist sehr eng. Fast alle Einwohner leben im einzigen Dorf Vila do Corvo. Die Sozialstruktur ist stark von der traditionellen Landwirtschaft und Fischerei geprägt. Handwerk und die Pflege kultureller Traditionen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Besonders bemerkenswert ist die Verwendung der Corvo-Tracht, die zu festlichen Anlässen getragen wird. Die Einwohner feiern religiöse und kulturelle Feste, darunter das Fest der Schutzheiligen Nossa Senhora dos Milagres.

Wirtschaftliche Grundlage

Die wirtschaftlichen Aktivitäten auf Corvo sind begrenzt. Die Landwirtschaft konzentriert sich auf die Viehzucht, insbesondere die Milchproduktion, die eine der Haupteinnahmequellen darstellt. Die Fischerei wird nur in geringem Umfang betrieben, spielt aber eine wichtige Rolle in der lokalen Ernährung. Der Tourismus gewinnt zunehmend an Bedeutung, da immer mehr Besucher die abgelegene Insel und ihre unberührte Natur entdecken möchten.

Herausforderungen und Zukunftsaussichten

Trotz der idyllischen Umgebung hat Corvo mit einigen Herausforderungen zu kämpfen. Ein zentrales Problem ist die Abwanderung junger Menschen, da die Bildungs- und Berufsperspektiven auf der Insel begrenzt sind. Die Infrastruktur ist im Vergleich zu den anderen Azoreninseln weniger entwickelt, was den Alltag der Bewohner erschwert. Dennoch gibt es Bemühungen, die Insel attraktiver zu machen, insbesondere durch die Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus und die Verbesserung der digitalen Infrastruktur.

Geografische Aufteilung: 

Corvo besteht nur aus der Gemeinde Vila Nova do Corvo.

Der Kreis Vila Nova do Corvo besteht nur aus der Gemeinde Vila Nova do Corvo.

Bevölkerungsverteilung: 

Kreis Vila Nova de Corvo: 

Bezirk:Anschrift:Einwohner:
Corvo9980 Vila Nova 495

Fazit

Die Bevölkerung von Corvo mag klein sein, aber sie ist ein Beispiel für eine enge, traditionsbewusste Gemeinschaft in einer einzigartigen Umgebung. Trotz wirtschaftlicher und infrastruktureller Herausforderungen kämpft Corvo darum, seine Identität zu bewahren und sich gleichzeitig für die Zukunft zu rüsten. Mit gezielten Entwicklungsmaßnahmen könnte die Insel ihre Lebensqualität weiter verbessern und mehr Menschen dazu bewegen, auf der Insel zu bleiben oder dorthin zurückzukehren.




Werbung: