Corvo ist die kleinste und am wenigsten besuchte der neun Azoreninseln. Mit einer Fläche von nur 17,1 km² und einer Bevölkerung von ca. 400 Einwohnern bietet sie eine einzigartige und abgeschiedene Atmosphäre. Die Reise nach Corvo kann eine Herausforderung, aber auch ein unvergessliches Abenteuer sein. Es gibt zwei Möglichkeiten, Corvo zu erreichen: mit dem Flugzeug oder mit der Fähre.
Anreise mit dem Flugzeug
Corvo (CVU) wird von der SATA nur innerhalb der Azoren angeflogen.
Der 1993 errichtete Flughafen liegt unmittelbar am südwestlichen Ortsrand der kleinen Ortschaft Vila Nova de Corvo. Die Start- und Landebahn ist relativ kurz. Der Anflug ist daher jedes Mal ein Abenteuer. Ein kleiner SATA-Schalter ist während der Flugzeiten geöffnet. 2011 wurde ein neuer Tower gebaut.
Am schnellsten und bequemsten erreicht man Corvo mit dem Flugzeug. Die portugiesische Fluggesellschaft SATA Air Açores fliegt regelmäßig zwischen Corvo und der Nachbarinsel Flores. Die Dash Q200 NextGen Maschinen der SATA fliegen die Insel an. Die Flugzeit beträgt nur 10-15 Minuten. Allerdings sind diese Flüge stark wetterabhängig, da die Azoren für ihre unberechenbaren Wetterverhältnisse bekannt sind.
Um Corvo mit dem Flugzeug zu erreichen, müssen Reisende zunächst auf eine größere Azoreninsel wie São Miguel, Terceira oder Faial fliegen. Innerhalb der Azoren gibt es Verbindungen nach Faial (50 Min.), Terceira (1,10 Std.) und zur Nachbarinsel Flores (10 Min.). Diese Inseln verfügen über internationale Flughäfen mit Verbindungen nach Lissabon, Porto und anderen europäischen Städten. Von dort aus gibt es Inlandsflüge nach Flores, von wo aus es Anschlussflüge nach Corvo gibt.
Da die Anzahl der Flüge begrenzt ist, empfiehlt es sich, die Tickets frühzeitig zu buchen, vor allem in der Hauptsaison zwischen Juni und September. Außerdem sollte man flexibel sein, denn wetterbedingte Flugausfälle sind keine Seltenheit. Vor allem im Sommer sind die wenigen Flüge oft lange im Voraus ausgebucht, da die Flugzeuge wegen der kurzen Landebahn sehr klein sind. Im Winter kann es dagegen häufig zu Flugausfällen und -verschiebungen kommen.
Anreise mit der Fähre
Eine weitere Möglichkeit, Corvo zu erreichen, ist mit der Fähre. Eine kleine Fähre der Atlanticoline (Ariel) verkehrt ganzjährig von Santa Cruz nach Corvo und zurück. Die Ariel bietet Platz für 12 Passagiere. Sie verkehrt im Sommer bis zu 4x täglich. Im Winter oft nur 2x pro Woche. Die Überfahrt dauert ca. 40 Minuten. Tickets gibt es wie gewohnt in den RIAC-Büros gegen Vorlage des Personalausweises oder direkt im Shop der Atlanticoline.
Die Fähren fahren in der Regel mehrmals täglich, vor allem in den Sommermonaten. In der Nebensaison sind die Abfahrten seltener und können bei schlechtem Wetter ausfallen. Es ist daher ratsam, sich im Voraus über den Fahrplan zu informieren und eine Alternative einzuplanen.
Beste Reisezeit und Wetterbedingungen
Die beste Reisezeit für Corvo ist zwischen Mai und September, wenn das Wetter stabiler und die Transportmittel zuverlässiger sind. In den Wintermonaten können raue See und starke Winde den Fährverkehr beeinträchtigen und zu Flugausfällen führen. Wer nach Corvo reist, sollte daher Pufferzeiten in seine Reiseplanung einbeziehen.
Fazit
Die Anreise nach Corvo ist nicht ganz einfach, aber sie lohnt sich. Die Insel bietet unvergleichliche Naturschönheit, Ruhe und Ursprünglichkeit. Ob mit dem Flugzeug oder mit der Fähre, ein Besuch auf Corvo ist ein einzigartiges Erlebnis für Naturliebhaber und Abenteurer.

