Informationen über die Azoren

Allgemeine Informationen über die Azoren (Açores)

Die Azoren sind eine autonome Region Portugals, bestehend aus neun größeren vulkanischen Inseln im Nordatlantik. Sie gehören geografisch zu Europa, obwohl sie mitten im Ozean liegen. Die Azoren sind bekannt für ihre beeindruckenden Naturlandschaften, ihr mildes Klima und ihre geologische Aktivität.


Geografische Lage und Gliederung

Der Archipel liegt etwa:

  • 1.500 km westlich vom portugiesischen Festland
  • 3.900 km östlich von Nordamerika
  • Auf dem mittelatlantischen Rücken, wo die EurasischeNordamerikanische und Afrikanische Platte zusammentreffen

Die Inseln gliedern sich in drei Gruppen:

  1. Westliche Gruppe
  2. Zentrale Gruppe
  3. Östliche Gruppe
    • São Miguel (größte und bevölkerungsreichste Insel)
    • Santa Maria

Geologie und Vulkanismus

Die Azoren sind vulkanischen Ursprungs. Viele Inseln weisen aktive oder schlafende Vulkane auf. Der höchste Punkt ist der Pico-Vulkan (2.351 m) auf der gleichnamigen Insel – gleichzeitig der höchste Berg Portugals.

  • Vulkanismus und Erdbeben sind Teil des Alltags. Historisch gab es bedeutende Ausbrüche, z. B. 1957/58 auf Faial (Capelinhos).
  • Die Region ist seismisch aktiv, besonders rund um Terceira, São Jorge und São Miguel.
  • Zahlreiche FumarolenThermalquellenLavafelder und Höhlen prägen die Landschaft.

Natur, Klima und Biodiversität

Die Azoren sind berühmt für ihre unberührte Natur:

  • Klima:
    Subtropisch-ozeanisch mit milden Temperaturen (Ø 14–26 °C), hoher Luftfeuchtigkeit und häufigen Wetterwechseln.
    Ideal für eine üppige Vegetation das ganze Jahr über.
  • Flora:
    Besonders auffällig sind Hortensien, die im Sommer ganze Landstriche einfärben. Die Inseln sind reich an endemischen Arten wie dem Azoren-Lorbeer oder der Azoren-Glockenblume.
  • Fauna:
    Besonders beliebt ist das Whale Watching – über 20 Wal- und Delfinarten können rund um die Inseln beobachtet werden.
    Auch Vogelbeobachtung ist auf den Azoren sehr beliebt (z. B. Azoren-Gimpel).
  • Naturschutz:
    Viele Inseln haben Naturparks, Geoparks oder Biosphärenreservate (z. B. Flores).

Bevölkerung, Sprache und Kultur

  • Die Azoren haben ca. 240.000 Einwohner, die meisten leben auf São Miguel (besonders in Ponta Delgada).
  • Amtssprache ist Portugiesisch, aber viele sprechen auch etwas Englisch, besonders im Tourismus.
  • Die Kultur ist stark von der portugiesischen geprägt, hat aber durch die Insellage eigene Traditionen entwickelt.

Feste & Traditionen:

  • Festas do Espírito Santo (Heiliggeistfeste) – religiöse und soziale Feiern mit jahrhundertealter Tradition
  • Stierläufe (Touradas à Corda) auf Terceira
  • Volksmusik, religiöse Prozessionen und bunte Trachten gehören zum Alltag in ländlichen Gegenden

Geschichte

  • Die Azoren wurden im 15. Jahrhundert von portugiesischen Seefahrern entdeckt und besiedelt.
  • Sie dienten lange als wichtige Zwischenstation für Atlantiküberquerungen (z. B. im Zeitalter der Entdeckungen).
  • Im 20. Jahrhundert spielten sie eine strategische Rolle in beiden Weltkriegen und während des Kalten Krieges.

Seit 1976 sind die Azoren eine autonome Region Portugals mit eigenem Parlament (Assembleia Legislativa) und Regierung in Ponta Delgada.


Infrastruktur & Tourismus

  • Internationale Flughäfen:
    • Ponta Delgada (São Miguel)
    • Lajes (Terceira)
    • Horta (Faial)
  • Inlandsflüge und Fähren verbinden die Inseln untereinander.
  • Mietwagen sind empfehlenswert für Erkundungstouren.

Tourismus:
Der Tourismus wächst stetig, besonders bei Naturfreunden, Wanderern, Tauchern und Ruhesuchenden.
Die Azoren gelten als ein nachhaltiges Reiseziel mit Fokus auf sanften, naturnahen Tourismus.


Typische Aktivitäten auf den Azoren

  • Wandern auf alten Eselspfaden und Vulkanrouten
  • Whale Watching (beste Zeit: April–Oktober)
  • Baden in Thermalquellen, z. B. Furnas (São Miguel)
  • Tauchen und Schnorcheln in glasklarem Wasser
  • Kultur entdecken in Museen und Kirchen
  • Probieren lokaler Spezialitäten wie Cozido das Furnas, frischer Fisch, Käse von São Jorge oder Ananas aus São Miguel



Werbung: